Aktionen
Organspende-Kampagne 2024: „Deine Superkraft: Leben schenken“
Die aktuelle Kampagne der DGTHG präsentiert plakativ verschiedene Heldentypen neben einem gewöhnlichen Menschen. Die Botschaft ist klar: Jeder und jede kann heldenhaft sein, indem zu Lebzeiten die Entscheidung getroffen wird, Organspenderin und -spender zu sein. Diese Entscheidung verleiht die wahre Superkraft – die Fähigkeit, Leben zu schenken. Das Konzept des Helden ist tief in der Kultur verankert. In der Literatur und Geschichte sind Helden für ihre edlen Qualitäten, ihren Mut und ihre Taten bekannt. Sie stellen sich außergewöhnlichen Herausforderungen und inspirieren durch ihr tugendhaftes Handeln. Die DGTHG-Kampagne überträgt dieses Konzept auf die Realität der Organspende und zeigt, dass wahre Heldentaten vor allem im Alltag vollbracht werden können. Mit der neuen, nunmehr dritten Kampagne, setzt die herzchirurgische Fachgesellschaft ihr Engagement für die Organspende fort.
Organspende-Kampagne 2022 „Lebensmotor“

„Gebraucht, sehr gut erhalten, in liebevolle Hände abzugeben“ – unter diesem Motto startet die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) ihre zweite bundesweite Kampagne für die Organspende. Das gewählte Motiv der Aktion: ein Motor in Herzform. Schwere erworbene Herzerkrankungen und angeborene Herzfehler können den „Lebensmotor“ so nachhaltig schädigen, dass eine Herztransplantation die einzige Überlebenschance für diese schwerst herzkranke Patient:innen ist. In Deutschland wurden im Jahr 2021 329 Herzen transplantiert; auf der Warteliste für die lebensrettende Herztransplantation standen im letzten Jahr 714 Menschen – mehr als doppelt so viele. Mit der zweiten bundesweiten Organspende-Kampagne will die DGTHG die Öffentlichkeit weiter für das Thema sensibilisieren.
Spendenlauf „Ich lauf um Dein Leben“ für Kinderherztransplantationen 2021

Der gemeinsame, virtuelle Spendenlauf 2021 der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK) erzielte eine Gesamtspendensumme von 67.295,18 EUR. Mehr als 2.300 Läufer:innen nahmen 2021 teil, darunter auch zahlreiche Unternehmen, Arztpraxen, Kommunen und weitere Organisationen mit ihren Mitarbeiter:innen. Intention des Spendenlaufes war es, schwerst herzkranke Kinder – die oftmals viele Monate auf ein Spenderherz warten – zu unterstützen. Weniger als 30 Spenderherzen werden jedes Jahr bei Kindern transplantiert. Der Spendenbetrag wurde dem Aktionsbündnis für Angeborene Herzfehler übergeben. Mit dem Betrag wurden speziell herzkranke Kinder und deren Familien unterstützt, die auf eine Organtransplantation warten.
Organspende-Kampagne 2020 „Dia de Muertos“

2021 startete die DGTHG im Kontext des Organspendemangels ihre erste Kampagne unter dem Motto „Schenk Leben nach Deinem Leben. Stirb nachhaltig“. Mit einem mordernen, progressiven und auch provokativem Kampagnen-Motiv, das in Anlehnung and den mexikanischen Día de Muertos, dem Tag der Toten, einen bunten Calaveras (Schädel) zeigt, wollte die herzmedizinische Fachgesellschaft einen neuen Aufklärungsansatz initiieren und vor allem die Zielgruppe der 20 bis 40jährigen sensibilisieren und ermutigen, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, da der Tod als Teil des Lebens ist und Organspender eine zweite Lebenschance schenken. Jährlich warten rund 9.000 Menschen bundeweit auf ein passendes Spenderorgan – teils viele Jahre. In Berlin wurden insgesamt im Kontext in Kooperation mit den Szene-Kneipen 1.500 Organspendeausweise verteilt und die Plakate in ausgewählten Lokalen ausgehangen.
Blutspende-Kampagne 2020 „Solidarität zeigen“

Rund 16 Prozent aller Blutspenden werden allein im Zusammenhang mit der Behandlung von Herzerkrankungen benötigt. Die Corona-Pandemie verursachte einen Rückgang der Blutspenden. Damit die Notfallversorgung und lebensrettenden Therapien nicht durch Mangel an Blutprodukten gefährdet sind rief die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. zur bundesweiten Blutspende auf. Dabei klärte die DGTHG auf, dass Spender keine Bedenken oder gar Angst muss man vor der Blutspende im Kontext des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben müssten, da alle notwendigen Sicherheits- und Hygienevorschriften werden strengstens eingehalten, die Kontakt-Abstände bei der Entnahme gewahrt und jeder Spender zuvor differenziert getestet wären. Als Motiv für die Kampagne griff die Fachgesellschaft den Hype um vergriffene Produkte auf und setzte diese in Kontext mit wirklich dem lebensrettenden menschlichem „Produkt“ Blut. Täglich werden rund 15.000 Liter Blutspenden bundesweit benötigt.
Anti-Rassismus-Kampagne 2020 „Herzmedizin gegen Rassismus“

Gemeinsam zeigten 2020 die medizinischen Fachgesellschaften DGTHG, DGPK und DGK und die Patientenorganisation der Herzmedizin mit ihrer Kampagne „Herzmedizin gegen Rassismus“, dass Toleranz, Integration und Vielfalt die gemeinsamen Werte sind, die sie vertreten. Man schätze die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Herkunftsländern, arbeite Hand in Hand, kollegial und einvernehmlich, mit dem Ziel, alle Patientinnen und Patienten bestmöglich herzmedizinisch zu beraten und versorgen. Die Plakate wurden in herzchirurgischen, kardiologischen und kinderkardiologischen Abteilungen bundesweit ausgehangen.