test

Preise und Stipendien der DGTHG

Wissenschaft fördern – Leistung anerkennen

Wir laden Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen herzlich ein, sich bis zum 30.06.2025 für unsere vielfältigen Auszeichnungen und Stipendien zu bewerben!

Damit würdigen wir herausragende Forschungsaktivitäten aus der Herzmedizin.

Die Preisträger:innen werden im festlichen Rahmen bei der 55. DGTHG-Jahrestagung, die vom 21. bis 23. Februar 2026 in Köln stattfinden wird, geehrt.

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Preise und Stipendien:

Eine publizierte Promotionsarbeit, die von der betreffenden Fakultät mit magna oder summa cum laude bzw dem Äquivalent bewertet sein sollte.

Georg-Wilhelm Rodewald, © Vereinigung Norddeutscher Chirurgen, Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de 

Georg-Wilhelm Rodewald Preis

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit Artivion den Georg-Wilhelm Rodewald Preis

für innovative Arbeiten, die sich mit der operativen und interventionellen Therapie von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der thorakalen Aorta befassen.

Wissenschaftliche Arbeit    

Publikation einer Originalarbeit zur operativen und interventionellen Therapie von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der thorakalen Aorta als Erst-Autor / Erst-Autorin innerhalb der letzten beiden Jahre vor Antragstellung. 

Zielgruppe / Altersbeschränkung

Der/die Auszuzeichnende darf nicht älter als 40 Jahre sein. Eine konstante Beschäftigung mit der Behandlung von Erkrankungen der thorakalen Aorta ist im Antrag nachzuweisen. 

Dotierung

2.000 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft wird vorausgesetzt. 

Werner Klinner privat, © Barbitse, Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Werner Klinner Preis

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder den Werner Klinner Preis

für patientennahe wissenschaftliche Publikationen, die die chirurgische oder interdisziplinäre Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen zum Inhalt haben.

Wissenschaftliche Arbeit    

Publikation einer Originalarbeit (nicht älter als 48 Monate) zur chirurgischen oder interdisziplinären Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen als Erst-Autor / Erst-Autorin.

Zielgruppe / Altersbeschränkung

Der/die Auszuzeichnende darf nicht älter als 45 Jahre sein. Eine konstante Beschäftigung mit der Behandlung von Erkrankungen angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen ist im Antrag nachzuweisen.

Dotierung

7.500 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt.

Besonderheiten

Bei gleichberechtigten Erst-Autorenschaften ist die schriftliche Zustimmung der Mitautor:innen erforderlich.

Ernst Derra (*1901 – †1979)

Ernst-Derra-Preis

Die DGTHG vergibt jährlich den Ernst-Derra-Preis

für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Fachgebiet der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

Wissenschaftliche Arbeit    

Eine publizierte Promotions-, Habilitations- oder Originalarbeit, letztere nicht älter als 12 Monate.

Altersbeschränkung

keine

Dotierung

7.500 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft wird vorausgesetzt.

Platzhalter

Gefässchirurgischen Forschungspreis

Die DGTHG vergibt jährlich den Gefässchirurgischen Forschungspreis

für eine herausragende Arbeit aus dem Fachgebiet der Gefäßchirurgie.

Wissenschaftliche Arbeit    

Ein bisher unveröffentlichtes oder bereits publiziertes Manuskript oder ein Sonderdruck (nicht älter als 12 Monate).

Altersbeschränkung

keine

Dotierung

5.000 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt.

(*1909 – †1984)

Franz J. Köhler-Preis

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit der Dr. Franz Köhler Chemie GmbH den Franz J. Köhler-Preis.

für herausragende Leistungen in Forschung oder klinischer Praxis auf dem Gebiet der Organprotektion unter besonderer Berücksichtigung des Herzens.

Wissenschaftliche Arbeit    

Habilitationsschrift und/oder die letzten drei bereits publizierten Originalarbeiten. Der Preis intendiert die Auszeichnung einer mehrjährigen wissenschaftlichen Aktivität mit mehreren Publikationen zur Organprotektion.

Altersbeschränkung / Zielgruppe

keine

Dotierung

7.500 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt.

Sonstiges

Eine Teilung des Preises auf mehrere Bewerber ist prinzipiell möglich.

Platzhalter

Herzmedizinischen Förderpreis

Die DGTHG vergibt jährlich den Herzmedizinischen Förderpreis

für eine experimentelle und/oder klinisch relevante Promotionsarbeit aus den Fachgebieten der Thorax-, Herz- oder Gefäßchirurgie.

Wissenschaftliche Arbeit    

Eine publizierte Promotionsarbeit, die von der betreffenden Fakultät mit magna oder summa cum laude bzw dem Äquivalent bewertet sein sollte.

Unterlagen

Den üblichen einzureichenden Unterlagen ist eine Zusammenfassung beizufügen, deren Länge 2.500 Wörter nicht überschreitet.  

Zielgruppe / Altersbeschränkung

Studierende der Medizin oder Assistenzärzt:innen in Facharztweiterbildung, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Dotierung

2.500 Euro 

Mitgliedschaft

Betreuer:in der Promotionsarbeit muss DGTHG Mitglied sein.

Portraitfotografie von Josef Koncz, © Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung

Josef Koncz Preis

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit Abbott Medical den Josef Koncz Preis

für publizierte Ergebnisse innovativer Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Herzklappentherapien oder mechanischen Kreislaufunterstützung

Wissenschaftliche Arbeit    

Originalarbeit mit innovativem Inhalt.

Zielgruppe / Altersbeschränkung

Der Preisträger darf nicht älter als 35 Jahre sein und muss im Bereich Herzklappenforschung oder –therapie bzw. mechanischen Kreislaufunterstützung in Deutschland / der EU tätig sein.

Dotierung

5.500 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt.

Platzhalter

Innovationspreis Herzmedizin

Die DGTHG vergibt jährlich in Kooperation mit dem Jungen Forum der DGTHG den Innovationspreis Herzmedizin

für eine herausragende Arbeit aus dem Gebiet der Zukunftstechnologien im Bereich der Herzmedizin

Ausgezeichnet werden: #Wissenschaftliche Arbeit    

Innovative Ideen, Patente, Firmengründungen oder auch neue Produktentwicklungen, welche die Herzmedizin in Lehre, Forschung oder Patientenversorgung weiter entwickeln. Denn: Innovationen sind die Zukunft unseres Fachgebietes und haben das Potenzial, die Therapie und somit das Leben von Menschen mit Herz-/Kreislauferkrankungen nachhaltig zu verbessern.

Unterlagen

Ein tabellarischer Lebenslauf  und ein Motivationsscheiben nicht länger als eine DIN-A4 Seite mit Titel und Kurzbeschreibung der Innovation mit Bezug zur Herzmedizin. Hier sollte vor allem das Neue an der Innovation erläutert werden. Welchen Vorteil hat die Innovation im Vergleich zu bestehenden Alternativen? Es sollte hierbei vor allem auf den Einfluss der Entwicklung auf Lehre, Forschung oder Patientenversorgung in der Herzmedizin eingegangen werden. Etwaige Patente, Produkte oder Publikationen sind beizufügen.

Zielgruppe / Altersbeschränkung

Junge Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen oder Ärzt:innen aus dem Gebiet der Herzmedizin bis zum 40. Lebensjahr

Dotierung

5.000 Euro 

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft und/oder eine Mitgliedschaft im Jungen Forum der DGTHG wird vorausgesetzt.

(*1938 – †2007)

Dr. Rusche-Forschungsprojekt

Die Deutsche Stiftung für Herzforschung (DSHF) vergibt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) jährlich das Dr. Rusche-Forschungsprojekt

für patientennahe Forschungsarbeiten in Deutschland auf dem Gebiet der Herzchirurgie

Wissenschaftliche Arbeit    

Unterlagen

Einzureichen sind folgende Unterlagen: 

  1. Umfang der Projektbeschreibung max. 20 Seiten
  2. tabellarischer Lebenslauf des Antragstellers 

Näheres unter: www.dshf.de/dr_rusche_forschungsprojekt.php

Altersbeschränkung / Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland aus dem Facharztgebiet der Herzchirurgie bis zum 40. Lebensjahr

Dotierung

60.000 Euro bei einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren; Teilung der Projektförderung möglich (max. 3 Projekte).

Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft in der DGTHG ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.

Sonstiges

Bei Annahme der Projektförderung verpflichtet sich der Bewerber, sowohl einen ausführlichen Abschlussbericht als auch einen für Pressearbeit geeigneten Kurzbericht zu erstellen.

(*1923 – †2010)

Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin

Die DGTHG vergibt in zweijährigem Rhythmus in Kooperation mit der Ulrich Karsten-Stiftung den Forschungspreis Kardiovaskuläre Medizin (vormals Wissenschaftspreis der Ulrich Karsten-Stiftung)

hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin

Wissenschaftliche Arbeit    

Abgeschlossene Promotionsschrift oder bereits publizierte Originalarbeit (nicht älter als 12 Monate).

Unterlagen

Ein tabellarischer Lebenslauf  und ein Motivationsscheiben nicht länger als eine DIN-A4 Seite mit Titel und Kurzbeschreibung der Innovation mit Bezug zur Herzmedizin. Hier sollte vor allem das Neue an der Innovation erläutert werden. Welchen Vorteil hat die Innovation im Vergleich zu bestehenden Alternativen? Es sollte hierbei vor allem auf den Einfluss der Entwicklung auf Lehre, Forschung oder Patientenversorgung in der Herzmedizin eingegangen werden. Etwaige Patente, Produkte oder Publikationen sind beizufügen.

Beschränkung

keine

Dotierung

10.000 Euro 

Ausschreibungsfrist

1. Juli ungerader Kalenderjahre (zweijähriger Vergaberhythmus).

Mitgliedschaft

Eine DGTHG-Mitgliedschaft ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.

Sie möchten sich bewerben?

Darüber freuen wir uns sehr!

Über unsere Bewerbungsplattform können Sie Ihre Unterlagen schnell und einfach einreichen. Auf anderen Wegen eingereichte Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Wichtiger Hinweis: Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors